Skip to main content
Feedback Suche KontaktNotfall

Früherkennungs-Sprechstunde für Psychosen Liestal

Die Psychiatrie Baselland bietet eine ausführliche Diagnostik, Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Symptomen, die in einer Frühphase von Psychosen auftreten können.

Veränderungen in Wahrnehmungs- und Denkprozessen

Menschen erleben im Alltag immer wieder verschiedene Stressoren und jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Stress. Kommt es zu Veränderungen im Denken, in der Wahrnehmung und in der Sprache, ist dies für Betroffene meist verunsichernd. Die Früherkennungssprechstunde für Psychosen hat zum Ziel, den Betroffenen Orientierung zu bieten und sie möglichst früh zu unterstützen.

Zielgruppe und Behandlungsangebot

Das Angebot der Früherkennungssprechstunde für Psychosen, Standort Liestal richtet sich an Personen im Alter von 18-35 Jahren, die ungewöhnliche Veränderungen in ihren Denkprozessen, in der Wahrnehmung und/oder der Sprache erleben, ohne zuvor je an einer schizophreniformen oder wahnhaften Störung erkrankt zu sein. Dies kann sich auch in flüchtigen oder vorübergehenden psychotischen Symptomen äussern, ohne dass das Vollbild einer Psychose erfüllt ist. Personen, die das eigene Risiko z.B. bei genetischer Vorbelastung (z.B. Verwandte(r) ersten Grads mit psychotischer Störung) klären möchten, können das Angebot der Sprechstunde ebenfalls nutzen.

Inhalte der Sprechstunde

  • Ausführliche Diagnostik
  • Regelmässige Verlaufskontrolle
  • Aufklärung über die Grundlage der Symptome
  • Erarbeitung von individuellen Lösungsansätzen
  • Einbezug von Angehörigen auf Wunsch
  • Bei Bedarf Unterstützung bei der Suche nach geeigneten weiterführenden psychiatrisch-psychotherapeutischen Angeboten
  • Spezifische psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung falls erforderlich

Schnelle Hilfe bei psychischen Krisen

Falls nötig, können wir auch akut bei psychischen Krisen helfen. Das geschieht im Rahmen von bis zu fünf therapeutischen Sitzungen. Muss länger behandelt werden – ambulant, teilstationär oder stationär – wird das mit den Patientinnen und Patienten gemeinsam und bedarfsgerecht geplant.

Leitung und Kontakt
PD Dr. med.
Anastasia Theodoridou
Chefärztin
Schwerpunkt Krisenintervention
 Liestal
Marie-Noëlle Cottens
Psychologin M. Sc.