Skip to main content
Feedback Suche KontaktNotfall

01-25 Mein:e Patient:in als Arbeitnehmer:in

Einleitung

Die Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil des psychischen Wohlbefindens. Daher ist es zentral, Wiedereingliederungsprozesse und deren Gesetzmässigkeiten zu verstehen. Voraussetzung dafür ist ein Problemverständnis, Kenntnisse über Anforderungen am Arbeitsplatz und Wissen über (versicherungsrechtliche) Rahmenbedingungen damit gezielte Interventionen möglich sind.

Leitung

Regula Jakob, Psychologin MSc
Rachel Affolter, Pflegefachfrau HF, MAS mental Health

WorkMed AG, Standort Binningen und Olten

Datum und Zeit

Donnerstag, 06. Februar 2025
9.00 bis 17.00 Uhr

Ort

Psychiatrie Baselland, Prov. Mehrzweckraum
Bienentalstrasse 7, 4410 Liestal (BL)

Gruppengrösse

max. 20 Teilnehmer*innen

Kosten

CHF 260.00 Externe / CHF 104.00 PBL-Mitarbeitende

Inhalt

Themenschwerpunkt 1

  • Umgang mit Persönlichkeitsstörungen/-akzentuierungen im Reintegrationsprozess und am Arbeitsplatz
  • Berufsbiografie als Diagnoseinstrument für die Reintegration
  • Funktionseinschränkungen und deren Auswirkung auf die Arbeitsfähigkeit

Themenschwerpunkt 2

  • Lange Krankschreibungen und deren Folgen
  • Konflikte am Arbeitsplatz

Themenschwerpunkt 3

  • Offenlegung psychischer Probleme am Arbeitsplatz durch Patient*in
  • Kommunikation mit vorgesetzten Personen durch Therapeut*in
  • Grundlagen Sozialversicherungsrecht

Themenschwerpunkt 4

  • Fallbesprechungen (bitte Fälle mit Arbeitsproblemen mitbringen)

Ziele

  • Berufsbiografie als Hilfsmittel in der Reintegration kennenlernen
  • Übersetzen von Symptomen in Funktionseinschränkungen zur erleichterten Verständigung mit Versicherungen und Arbeitgeber
  • Umsetzung in die Praxis durch Fallbesprechung üben

Zurück zur Themenübersicht