Skip to main content
Feedback Suche KontaktNotfall

Fort- und Weiterbildung

Das Engagement der Psychiatrie Baselland für die Aus-, Fort- und Weiterbildung hat Tradition. Das gesamte Jahr über bieten wir zahlreiche Kurse in Kleingruppen an. Jeden Mittwoch findet zudem die curriculare Fortbildung für Interessierte aller Berufsgruppen innerhalb und ausserhalb der PBL statt. Wir freuen uns, dass wir zu diesen Veranstaltungen stets namhafte Expertinnen und Experten als Referierende gewinnen können.

Die Weiterbildung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte organisiert die Psychiatrie Baselland gemeinsam mit anderen Institutionen der Region im Basler Regionalnetz. Als akademisches Lehrspital der Universität Basel bietet die Psychiatrie Baselland zahlreiche Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizin und Psychologie in Form von Vorlesungen, Seminaren und klinischen Praktika.

Kursprogramm und Anmeldung

Wenn Sie sich für unser Angebot interessieren, finden sie hier das aktuelle Kursprogramm und den Anmeldetalon. Unsere Mitarbeiterin Brigitte Siegrist nimmt Ihre Anmeldung gerne entgegen über E-Mail brigitte.siegrist@pbl.ch.

Kursprogramm 2025

Alle Referentinnen und Referenten

Affolter Rachel, Pflegefachfrau HF, MAS mental Health
Operative Leiterin WorkMed AG, Hauptstrasse 34, 4102 Binningen, rachel.affolter@workmed.ch

Fleckenstein Martin, M. Sc.
Praxis Alte Spinnerei in Windisch, IRRT-Supervisor, IRRT-ERT-Trainer,
martin.fleckenstein@praxis-alte-spinnerei.ch

Jacob Nadja, Dr. rer. nat., Dipl. Psych.
Approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Psychologin FSP,
Psychiatrie Baselland, Ambulatorium & Tageskliniken, Liestal, nadja.jacob(at)pbl.ch

Jakob Regula, Psychologin MSc
Psychologin WorkMed AG, Hauptstrasse 34, 4102 Binningen, regula.jakob@workmed.ch

Köster Rolf, Dr. med. 
Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Ärztlicher Leiter ZPPB, Bremgarten,
Schwerpunkt Psychotraumatologie, IRRT-Trainer und -Supervisor, info@irrt.ch

Küchenhoff Joachim, Prof. Dr. med.
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, zertifizierter OPD-Trainer und
Mitglied Arbeitskreis OPD, Praxis in Binningen/BL, praxis-kuechenhoff.ch

Mürke Eik, Dr. med.
Oberarzt, Psychiatrie Baselland, Ambulatorium und Tagesklinik Münchenstein,
Emil Frey-Strasse 55, 4142 Münchenstein, eik.muerke@pbl.ch

Schmid Otto, Dr. phil.
Suchttherapeut und Trainer für Motivational Interviewing, Bellinzonastrasse 8, 4059 Basel
otto.schmid@suchtcoach.ch , www.suchtcoach.ch

Thekkumthala Dorothea, Dr. rer. nat., Dipl. Psych.
Dozentin NET, Bonn/D, dorothea.thekkumthala@vivo.org

Allgemeine Bedingungen und Informationen

Kurskostenreduktion

Kursteilnehmende, die noch in Ausbildung sind, erhalten gegen Vorweisen einer schriftlichen Bestätigung vom Arbeitgeber oder von der Ausbildungsstätte (bitte bei der Anmeldung mitsenden) eine Kurskostenreduktion von 50 %.
Mitarbeitende der Psychiatrie Baselland (PBL) bezahlen 40 % der Kursgebühren.

Anmelde- und Teilnahmebestätigung

Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich. Sie erhalten jeweils umgehend eine schriftliche Anmeldebestätigung per Mail mit den Einzahlungsangaben für E-Banking. Die Kurskosten müssen vor Kursbeginn einbezahlt werden.

Weitere Unterlagen zum Kurs werden Ihnen am Kurstag ausgehändigt. Eine schriftliche Teilnahmebestätigung erhalten Sie jeweils am Ende des Kurses. Unsere Kurse werden von der SGPP und SVKP als Fortbildung anerkannt.

Abmeldung und Rückerstattung Kurskosten

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Falls Sie verhindert sind und nicht an einem angemeldeten Kurs teilnehmen können, bitten wir Sie um umgehende schriftliche Abmeldung. Bei einer Abmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn werden die Kurskosten zurückerstattet. Bei späterer Abmeldung erhalten Sie nur eine Rückerstattung bei Krankheit/Unfall oder wenn wir den Kursplatz wiederbesetzen können (Warteliste).

Postadresse / Telefonnummer

Psychiatrie Baselland
Ambulatorium Liestal
Leitung Sekretariate ambulant
Postfach 599 CH
4410 Liestal (BL)

Tel. +41 (0)61 553 57 03 Direktwahl (B. Siegrist)
Email brigitte.siegrist(at)pbl.ch 


Fortbildungscurriculum Erwachsenenpsychiatrie online

 

Zusätzlich zu unserem umfangreichen Kursangebot bieten wir über Zoom immer am Mittwoch von 11.00 bis 12.15 Uhr unseren Fortbildungszyklus zu ausgesuchten Themen an. Das aktuelle Programm finden Sie gleich anschliessend. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  

Auskünfte zu Organisation und Kursbestätigungen: 
Jana Ziemendorf, Stv. Direktionsassistentin Ärztlicher Dienst und Pflege Erwachsenenpsychiatrie T: +41 61 553 54 07, direktionssekretariat_ep(at)pbl.ch


Programm Gruppentherapie und Gruppendynamik (PDF) vom 26.02.2025 bis 11.06.2025

Alle Veranstaltungen werden bis einschliesslich 21.05.2025 online durchgeführt
Sie können sich über die jeweiligen Links zuschalten.

Programm Gruppentherapie und Gruppendynamik

Thema:  Gruppentherapie: Wirkfaktoren, Forschung und Geschichte – ein Überblick
Referent: Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Berhard Strauss, Jena
Datum: Mittwoch, 26.02.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Zoom-Meeting beitreten

Thema: Psychoanalytisch Interaktionelle Psychotherapie im Göttinger Modell – eine Einführung
Referentin: Jessica Arnswald, Tiefenbrunn
Datum: Mittwoch, 05.03.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Zoom-Meeting beitreten

Thema: Einführung in die Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie MBT-G
Referent: PD Dr. med. Sebastian Euler, Zürich
Datum: Mittwoch, 19.03.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Zoom-Meeting beitreten

Thema: Gruppen und ihre Dynamik: Bion, Foulkes, Yalom und weitere klinische Modelle
Referent: Prof. Dr. med. Hermann Staats, Potsdam
Datum: Mittwoch, 26.03.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Zoom-Meeting beitreten

Thema: Sozialpsychologische Perspektiven auf Gruppendynamiken
Referent: Univ.-Prof. Dr. phil. Oliver Decker, Leipzig
Datum: Mittwoch, 02.04.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Zoom-Meeting beitreten

Thema: TFP Gruppentherapie bei Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Praxis
Referent: PD Dr. phil. Bernhard Grimmer, Münsterlingen
Datum: Mittwoch, 09.04.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Zoom-Meeting beitreten

Thema: Systemische Gruppentherapie - Hintergrund, Ideen und einzelne Methoden
Referent: Peter Semrau, Ellikon a.d. Thur
Datum: Mittwoch, 23.04.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Zoom-Meeting beitreten

Thema: DBT-Skills-Gruppen in Theorie und praktischer Umsetzung
Referent: Prof. em. Dr. med. Martin Bohus, Mannheim
Datum: Mittwoch, 30.04.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Zoom-Meeting beitreten

Thema: Gegenwartsbewältigung bei Traumafolgestörungen im Gruppensetting
Referentin: Dr. rer. nat. Nadja Jacob, Dr. phil. Sarah Ittig, Liestal
Datum: Mittwoch, 14.05.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Zoom-Meeting beitreten

Thema: Belonging and Resonance. Psychoanalytische und gruppenanalytische Ermöglichungsräume in der Migrationsgesellschaft
Referentin: Prof. Dr. phil. Ulrike Kluge, Berlin
Datum: Mittwoch, 21.05.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Zoom-Meeting beitreten

Thema: Offenes Gespräch zu pflegerischen Herausforderungen in und mit der Patientengruppe
Referent/in: Brigitte Stravaux, Dario Kunz, Münsterlingen und Matthias Chiovarelli, Cyrille Renaux, Liestal
Datum: Mittwoch, 28.05.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Präsenzveranstaltung, MZR Prov. 1

Thema: Psychoanalytisch Interaktionelle Gruppentherapie - Einblicke in die praktische Arbeit
Referent: Luzius Heydrich, Liestal
Datum: Mittwoch, 04.06.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Präsenzveranstaltung, MZR Prov. 2

Thema: Auf die Gruppe, fertig, los! Offenes Gespräch zur Umsetzung in der klinischen Teamarbeit
Referent/in: Luzius Heydrich, Eva Kosmalla, Laura Wolf, Liestal
Datum: Mittwoch, 11.06.2025
Zeit: 11.00 bis 12.15 Uhr
Präsenzveranstaltung, Haus E, MZR EG, KJP


Credits und Teilnahmebescheinigung

Die einzelnen Veranstaltungen werden von der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) mit Credits honoriert. Die entsprechende Teilnahmebescheinigung erhalten Sie direkt vor Ort. Wir freuen uns auf viele interessante Begegnungen mit Ihnen.

Weiterbildung im Basler Regionalnetz

Die Psychiatrie Baselland ist Mitglied des Basler Regionalnetzes und stellt einen Co-Leiter. Sie organisiert die Kooperation in diesem Verbund der Nordwestschweiz für die Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie und sorgt damit massgeblich für die Umsetzung des FMH-Weiterbildungsprogramms in der Region.

Basler Regionalnetz

Akademische Lehre

Als Lehr- und Forschungsspital der Universität Basel sind wir Teil der universitären Lehre und klinisch-praktischen Ausbildung von Medizinstudentinnen und -studenten. 

Akademische Lehre

Kontakt
Prof. Dr. med.
Matthias Jäger
Direktor Erwachsenenpsychiatrie
Chefarzt Privatklinik
PD Dr. med. Dr. phil.
Daniel Sollberger
Stv. Direktor Erwachsenenpsychiatrie
Chefarzt Schwerpunkt Psychotherapien und psychosoziale Therapien