Skip to main content
Feedback Suche KontaktNotfall

Diplomierte Pflegefachfrau und diplomierter Pflegefachmann HF

"Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten, beraten und zu pflegen - das sind spannende und tolle Aufgaben."

Ramona, Pflegefachfrau HF in Ausbildung

Diplomierte Pflegefachfrauen und -männer sind gefragte Fachpersonen. In der Psychiatrie Baselland arbeiten sie vor allem auf den Stationen in der Klinik in Liestal, in den Tageskliniken und in der aufsuchenden Behandlung (Home Treatment). Professionelle Pflege richtet sich an Menschen in allen Lebensphasen. Sie beruht auf einer Beziehung zwischen betreuten Menschen und Pflegefachpersonen. Wir respektieren die Einmaligkeit jedes Menschen und begegnen ihnen mit Wertschätzung und Offenheit.

Die Ressourcen der Patientinnen und Patienten werden erfasst und so der Pflegebedarf, Ziele und Pflegeinterventionen geplant. Sie übernehmen als pflegerische Bezugsperson die Hauptverantwortung in der Gestaltung des Pflegeprozesses – vom Eintrittsgespräch bis zur Austrittsplanung. Die Beobachtungen, Reflexionen und daraus zu erschliessende Ziele sind Teile der interdisziplinären Behandlungsplanung.

Das interdisziplinäre Team arbeitet jeweils im Kernteam nach milieutherapeutischen Grundsätzen mit diversen einzel- und gruppentherapeutischen Angeboten. Der Einbezug von Angehörigen, Vertretern der Gemeinden und Arbeitgebern gehört zum Arbeiten im psychiatrischen Umfeld. Sie führen verschiedene medizinaltechnische Verrichtungen durch und unterstützen Patientinnen und Patienten sowie Klientinnen und Klienten im Umgang mit Medikamenten. Organisatorische, planerische und administrative Aufgaben sowie das Anleiten von Auszubildenden gehören ebenfalls zur täglichen Arbeit.

Titel/Abschluss
Dipl. Pflegefachfrau oder Pflegefachmann HF mit eidg. anerkanntem Diplom

Studium
Studienbeginn beim Vollzeitmodell ist jeweils im März und September bei einem Arbeitspensum von 100 Prozent. Start für das Teilzeitmodell mit einem 75-Prozent-Pensum ist jeweils im August und Januar.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier

Elemente
Die drei- und zweijährige Vollzeitausbildung gliedert sich in drei Lernbereiche: Klinische Pflege (Praxis), Anteil: 40 Prozent; Schule (Theorie), Anteil: 40 Prozent und Lernen, Training, Transfer (Vernetzungsleistung der beiden Lernbereiche), Anteil: 20 Prozent. Die Praxisblöcke erfolgen auf zwei oder drei verschiedenen Stationen, das Praktikum 2 kann in einem somatischen Spital im teilstationären oder ambulanten Setting absolviert werden. Sie werden parallel zur Stationsbegleitung durch die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie weiteren Teammitgliedern auch während der ganzen Ausbildung zentrale Treffen haben.

Mindestalter
18 Jahre

Voraussetzungen
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmatura, Fachmittelschulausweis (FMS) mit oder ohne Fachmatura oder gymnasiale Maturität. Die Ausbildung setzt gute Deutschkenntnisse mündlich und schriftlich (Europäischer Referenzrahmen C1) voraus. Die Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen, Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit sowie eine gute Selbstorganisation sind wichtige Voraussetzungen. Wir behalten uns vor, einen Multicheck Professional Gesundheit HF auf www.multicheck.one einzufordern.

Besonderes
Bewerbung online über www.bzgbs.ch, Anstellungs- und Ausbildungsvertrag während der ganzen Ausbildungszeit mit der Psychiatrie Baselland und dem Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt.

Bewerbung

Über www.bzgbs.ch können Sie sich auf ausgeschriebene Ausbildungsplätze bewerben. Bitte beachten Sie, dass wir ausschliesslich Online-Bewerbungen entgegennehmen. 

Bewerbung an
https://www.bzgbs.ch/ausbildungen/offene-ausbildungsplatze-hf/

Kontakt
Matthias Chiovarelli
Berufsbildungsverantwortlicher Pflege