Die Psychiatrie Baselland kann bei Patientinnen und Patienten der Erwachsenenpsychiatrie vor Eintritt in die Klinik abklären lassen, ob behandelbare körperliche Erkrankungen vorliegen. Dafür ist die Zentrale Aufnahme zuständig die eng mit dem Kantonsspital Baselland zusammenarbeitet.

Körperliche Ursachen für psychische Zustandsbilder

Nicht allen psychischen Erkrankungen liegt ein seelisches Leiden zugrunde. Es kann sein, dass einem Zustand, welcher zunächst an eine psychiatrische Störung denken lässt, eine körperliche Ursache zugrunde liegt. Wird diese erkannt und behandelt, bessert sich die psychiatrische Symptomatik. Ein Harnwegsinfekt beispielsweise kann bei älteren Menschen zu einer akuten Verwirrtheit (Delir) führen. Durch die Einnahme eines Antibiotikums verschwindet auch die delirante Symptomatik.

Vor einem Eintritt in die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie können Patientinnen und Patienten daher, in enger Kooperation mit dem Kantonsspital Baselland, zunächst dort untersucht und, wenn erforderlich, auch überwacht und behandelt werden. Dadurch stellen wir sicher, dass Notfallverlegungen ins Spital, unmittelbar nach dem Eintritt in unsere Klinik, vermieden werden.

Zentrale Aufnahme

Die Zentrale Aufnahme (ZA) ist die Beratungs- und Triage-Abteilung der Psychiatrie Baselland (PBL). Unser Team besteht aus erfahrenen Pflegefachpersonen und Ärzten. Wir nehmen alle ärztlichen und psychologischen Zuweisungen in die Erwachsenenpsychiatrie entgegen und bearbeitet diese. Psychisch erkrankte Erwachsene und Menschen in einer psychischen Krise und deren Angehörige können sich aber auch direkt an uns wenden.

Drehscheibe für Therapiestandorte

Wir bieten Abklärungen vor Ort und in unseren Ambulatorien an und vermitteln ambulante Therapien an den Standorten Bruderholz, Liestal und Münchenstein. Zudem bieten wir suchtspezifische Behandlungen an in unserem Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen mit Standorten in Liestal, Münchenstein und Reinach. Eine psychotherapeutische Tagesklinik in Münchenstein und psychosozial ausgerichtete Tageskliniken in Liestal komplettieren das Angebot der PBL.

Bei Menschen mit psychischen Problemen am Arbeitsplatz arbeiten wir mit unserem arbeitspsychiatrischen Kompetenzzentrum WorkMed eng zusammen. In Situationen mit Selbst- oder Fremdgefährdung unterstützen wir Anruferinnen und Anrufer und geben Ratschläge, wie sie vorgehen können, etwa bei der Kontaktaufnahme mit der Polizei, dem notfallpsychiatrischen Dienst Baselland oder den Mobilen Ärzten.

Wir bieten erwachsenen, psychisch belasteten Menschen telefonisch und vor Ort Abklärungs- und Beratungsgespräche an, so dass sie zu einer adäquaten Behandlung gelangen. Wir nehmen telefonisch, schriftlich, mittels eines Anmeldeformulars auf unserer Homepage oder per Mail Zuweisungen für stationäre, tagesklinische und ambulante Behandlungen in der Psychiatrie Baselland entgegen.