Ambulante Physiotherapie in der PBL



Neue Station für Essstörungen und Krisenintervention

Psychische Erkrankungen vermeiden
Die Psychiatrie Baselland bietet in Liestal neu eine ambulante Physiotherapie an. Das Therapiekonzept ist ein klinisch geprüfter Behandlungsansatz. Er setzt sich aus Methoden und Techniken der klassischen Physiotherapie und Körperwahrnehmungsschulung zusammen.
Patientinnen und Patienten mit einer chronisch somatischen, psychosomatischen oder psychiatrischen Erkrankung leiden häufig jahrelang unter verschiedensten körperlichen Symptomen. Das sind zum Beispiel Muskelverspannungen, Schmerzen, Störung der Atmung, Verdauungsbeschwerden, Schwindel, Schlafstörungen, innere Unruhe, Müdigkeit oder Erschöpfung.
"Körper unter Daueralarm"
Der Körper dieser Menschen befindet sich oft unter ständiger Anspannung und Schmerz oder der Erwartung von Schmerz, woraus eine Bewegungsangst und Schonhaltung resultieren können. Dieser Zustand kann am ehesten als „Körper unter Daueralarm“beschrieben werden. Medizinische Befunde erklären die vielfältigen Symptome meist nicht ausreichend; die Auswirkungen in Bewegungsverhalten, Körpersprache und Körperausdruck sind jedoch sichtbar, was auf eine veränderte Körperwahrnehmung oder eine Störung des Körperschemas und Körperbildes hindeutet.
Verbindung zwischen Körper und Psyche
Die Körperwahrnehmung ist ein verbindendes Element zwischen Körper und Psyche und stellt die Grundlage des menschlichen Bewegungsverhaltens dar. Bei der Entstehung einer Körperschemastörung oder Körperbildstörung spielen lebensbiographische Faktoren sowie gespeicherte schmerzhafte Vorerfahrungen eine zentrale Rolle. Dazu kommen häufig belastende Situationen und Angstgefühle, welche einen Zustand der inneren Anspannung erzeugen. Es entsteht ein Teufelskreis aus Muskelverspannung, Schmerz, Bewegungsvermeidung und ständiger Dekonditionierung. Die Balance zwischen Psyche und Soma gerät ausser Kontrolle.
Neu auch ambulante Physiotherapie
Die Physiotherapie in der Psychiatrie Baselland (PBL) in Liestal ist auf solche Behandlungen spezialisiert und bietet einen klinisch geprüften Behandlungsansatz an, auch im ambulanten Setting. Das integrative Behandlungskonzept setzt sich aus verschiedenen Methoden und Techniken der klassischen Physiotherapie zusammen und integriert die Intensivierung der Körperwahrnehmung und die Differenzierung des Körperschemas und des Körperbildes.
Das integrative Behandlungskonzept der PBL in Liestal schliesst eine Lücke in der Körperbehandlung von somatisch, psychosomatisch und psychiatrisch erkrankten Menschen. Um dieser komplexen und aufwendigen Symptomatik gerecht zu werden, braucht die Physiotherapie alle somatischen und psychiatrischen Haupt- und Nebendiagnosen wie etwa Lumbalgie, Bruxismus, Tinnitus, Kopfschmerz, Depression oder Angst.
