Neue Station für Essstörungen und Krisenintervention
Psychische Erkrankungen vermeiden

In Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Baselland hat die Psychiatrie Baselland eine Long-Covid-Sprechstunde etabliert.

Die Covid-19-Pandemie stellt die globale Bevölkerung vor Herausforderungen. Immer mehr wird – neben den Übertragungswegen – auch zu den Spätfolgen der Erkrankung bekannt (Weltgesundheitsorganisation WHO, 2021). Die aktuell bekannten Symptome des Long-Covid-Syndroms sind vielseitig und können verschiedene Organe betreffen. Das Krankheitsbild ist komplex.

Häufig geschilderte Beschwerden bei Long-Covid

Neben körperlichen Beschwerden wie Dyspnoe, Husten, Erschöpfung, Fatigue, Myalgien, Kopfschmerzen oder Beeinträchtigungen im vegetativen Nervensystem wurden auch kognitive Einschränkungen sowie Angst- und Schlafstörungen und depressive Symptome als Spätfolgen einer Corona-Infektion beschrieben (Nalbandian et al., 2021). Der Weg zurück in den Alltag ist für die Betroffenen meist eine grosse Herausforderung.

Dies zeichnete sich auch im Frühjahr 2021 in der Pneumologie des Kantonsspitals Baselland ab. Bei Betroffenen, die aufgrund der anhaltenden pneumologischen Beschwerden nach Covid-Infektion behandelt worden sind, wurden zunehmend häufiger depressive Symptome sowie Anpassungsschwierigkeiten im beruflichen Alltag beobachtet.

Multiprofessionelle Unterstützung

Früherkennungsangebote sollen helfen, den Leidensdruck zu minimieren und einer Chronifizierung entgegenzuwirken. So entstand in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Baselland die Long-Covid-Sprechstunde in der Psychiatrie Baselland. Das Angebot orientiert sich an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zur Behandlung von Spätfolgen nach einer Covid-Infektion (WHO, 2021).

Diagnostik

Die Untersuchungen im Zusammenhang mit Long-Covid-Symptomen umfassen – neben pneumologischen, neurologischen und infektiologischen – auch psychiatrisch-psychotherapeutische Leistungen. Die neue Sprechstunde richtet sich an Menschen, die nach einer Corona-Infektion anhaltende Symptome entwickelt haben und eine Linderung der Beschwerden suchen, ihre psychische Gesundheit fördern wollen oder Beratung suchen. Im Rahmen der Untersuchung wird eine ausführliche Anamnese erhoben sowie eine Testdiagnostik (u.a. in Form von Selbst- und Fremdbeurteilungsfragebögen) durchgeführt.

Behandlungsangebote

In der Folge besteht die Möglichkeit einer Kurzzeitbehandlung mit vier bis fünf Terminen oder eine Zuweisung an entsprechend geeignete psychiatrisch-psychotherapeutische Angebote. Die Kurzzeitbehandlung hat zum Ziel, die Betroffenen in ihrer Selbstwirksamkeit und Flexibilität im Umgang mit den Spätfolgen zu stärken.

Long-Covid-Sprechstunde

Die Long-Covid-Sprechstunde wird jeweils montags, mittwochs und donnerstags ganztätig in der Psychiatrie Baselland, Bienentalstrasse 7 in Liestal angeboten. Anmelden kann man sich über die E-Mail-Adresse marie-noelle.cottens(at)pbl.ch

Geflüchtete brauchen umfassende Unterstützung