Spatenstich für neue Klinikgebäude


Rund 100 Gäste und Mitarbeitende haben den Spatenstich für den Neubau von zwei Klinikgebäuden auf dem Campus Liestal gefeiert.
Zwei veraltete und sanierungsfällige Klinikgebäude der Psychiatrie Baselland (PBL) auf dem Areal Liestal entsprechen den Ansprüchen an eine zeitgemässe Psychiatrie nicht mehr. Darum baut die PBL zwei Ersatzgebäude auf ihrem Campus an der Bienentalstrasse.
Klinikgebäude für die Krisenintervention
Das erste Klinikgebäude wird hauptsächlich für die stationäre Intervention bei Menschen in psychischen Krisen gebaut. Es ersetzt Teile des Klinik- und Empfangsgebäudes Haus B aus dem Jahr 1974 und wird südlich an diese Liegenschaft angebaut. Es umfasst unter anderem zwei Stationen mit je 24 Betten und eine Autoeinstellhalle für Mitarbeitende mit 180 Plätzen.
Klinikgebäude für die Alterspsychiatrie
Das zweite neue Gebäude ist vorwiegend für die stationäre Behandlung älterer Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen vorgesehen. Es löst die Liegenschaft des bald 160 Jahre alten und denkmalgeschützten ehemaligen kantonalen Altersheims ab, derzeit Haus D an der Rheinstrasse nördlich der Bahnlinie. Im Neubau sind vier Stationen mit je 24 Betten geplant sowie eine Tiefgarage.
Konzentration der Therapie-Angebote
Mit dem Bau der beiden neuen Klinikgebäude schafft die PBL eine moderne und zeitgemässe Umgebung für die Patientinnen und Patienten und die Mitarbeitenden. Die Anzahl der Betten in der Erwachsenenpsychiatrie wird durch diese Investition nicht erhöht. Die PLB möchte mit den neuen Anlagen ihre Angebote auf ihrem Campus an der Bienentalstrasse konzentrieren in unmittelbarer Nähe zur zentralen Infrastruktur mit Hotellerie, Mehrzweckräumen, Technik und Logistik und ganz nah am Tierpark Weihermätteli.